Hier finden Sie alle Anforderungen, Kategorien und Verfahren für die Einreichung Ihrer Bewerbung. Der Preis ist ein offener Aufruf für Talente, die das Gebiet in ihrer Kommunikation hervorheben.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN FÜR DAS 36. PREISAUSSCHREIBEN „PICA D’ESTATS“
Die Tourismusorganisation „Patronat de Turisme“ der Provinzialverwaltung von Lleida und die Journalistenkammer Kataloniens loben den Preis „Pica d’Estats“ für Presse, Rundfunk, Fernsehen und digitale Medien aus, um das beste journalistische Werk zur Förderung des Tourismus in den Pyrenäen und im Unterland von Lleida zu würdigen.
Der Preis richtet sich an Urheber*innen von journalistischen Werken, die in einer beliebigen Sprache erstellt und im Zeitraum vom 1. Oktober 2024 bis zum 30. September 2025 in einem beliebigen Medium (Printmedien, Rundfunk, Fernsehen, digitale Medien usw.) veröffentlicht wurden. Die für den Preis eingereichten Arbeiten müssen vorrangig der Förderung des Tourismus in der Region Lleida dienen.
Die Teilnahme an der 36. Ausgabe des Preisausschreibens „Pica d’Estats“ setzt die vorbehaltlose Annahme der folgenden Teilnahmebedingungen voraus.
Es gibt acht Kategorien, die jeweils mit 6000 Euro dotiert sind:
Die Reportage wird als Ganzes bewertet, wobei sowohl der journalistische Text als auch die Fotografien berücksichtigt werden. Teilnahmeberechtigt sind Werke, die in Print- oder digitalen Medien veröffentlicht wurden.
Bewertet wird nur die Qualität des journalistischen Textes. Teilnahmeberechtigt sind alle Werke, die in Print- und/oder digitalen Medien veröffentlicht wurden.
Berücksichtigt wird nur die Qualität der Fotos, die in allgemeinen oder spezialisierten Medien in gedruckter oder digitaler Form veröffentlicht wurden. Jede der eingereichten Arbeiten muss aus einer Auswahl von maximal 10 Fotografien bestehen.
Teilnahmeberechtigt sind sowohl Rundfunkprogramme als auch Podcasts.
Teilnahmeberechtigt sind sowohl im Fernsehen als auch auf Streaming-Plattformen ausgestrahlte Arbeiten.
In dieser Kategorie werden Werke prämiert, die aus unterschiedlichen Publikationen in mehr als einem Medium oder Kanal bestehen, wobei Online-Veröffentlichungen der Vorzug gegeben wird. Berücksichtigt werden Reportagen, die verschiedene Formate und Sprachen kombinieren und eine gemeinsame Kommunikationsstrategie verfolgen, bei der die sozialen Netzwerke eine wichtige Rolle spielen.
Diese Kategorie ist allen Werken (unabhängig von ihrer Art) vorbehalten, die in internationalen Medien veröffentlicht wurden. Daher sollten alle Artikel, Rundfunk- und audiovisuellen Werke, Reportagen, Fotos und medienübergreifenden Werke aus internationalen Medien ausschließlich in dieser Kategorie eingereicht werden.
Diese Kategorie ist allen Werken (unabhängig von ihrer Art) vorbehalten, die in einem Medium der Region Lleida veröffentlicht werden. Daher sollten alle Artikel, Rundfunk- und audiovisuellen Werke, Reportagen, Fotos und medienübergreifenden Werke aus lokalen Medien der Region Lleida ausschließlich in dieser Kategorie eingereicht werden.
Ein und dieselbe Arbeit kann nur in einer Kategorie eingereicht werden. In den Kategorien „Beste fotografische Reportage“, „Bester journalistischer Artikel“ und „Beste medienübergreifende Arbeit“ können jedoch auch Beiträge eingereicht werden, die bereits in der Kategorie „Beste journalistische Reportage“ eingereicht wurden. Dieses Kriterium wird ausschließlich in den genannten drei Kategorien angewandt, um es den Urheber*innen zu ermöglichen, einerseits eine Reportage als Ganzes und andererseits die Qualität des Textes, der Fotos oder der medienübergreifenden Strategie hervorzuheben. Dieses Kriterium gilt nicht für die Kategorien „Beste in lokalen Kommunikationsmedien veröffentliche Arbeit“ und „Beste Arbeit in der internationalen Presse“.
Empfänger des Preises ist der/die Urheber*in, unabhängig von der Person, dem Unternehmen oder der Einrichtung, die den Antrag einreicht. Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen über achtzehn Jahre und/oder juristische Personen.
Hat das Werk mehr als eine/n Urheber*in, muss in der Bewerbung anhand eines Prozentsatzes der Betrag angegeben werden, den jede/r von ihnen erhalten soll, wenn das Werk den Zuschlag erhält. Wenn der Prozentsatz nicht ausdrücklich angegeben ist, wird das Preisgeld zu gleichen Teilen auf alle Urheber*innen aufgeteilt.
Die Arbeiten müssen im Zeitraum zwischen dem 1. und dem 31. Oktober 2025 eingereicht werden. Falls die vorgelegten Unterlagen unrichtig oder unvollständig sind, wird die einreichende Person aufgefordert, die Unterlagen innerhalb von zehn Werktagen zu berichtigen oder zu ergänzen.
Die Werke müssen gemeinsam mit dem unter dem folgenden Link verfügbaren Anmeldeformular eingereicht werden, das korrekt ausgefüllt sein und mit eindeutigen Angaben zu den/die Urheber*in(nen) versehen sein muss, einschließlich einer Fotokopie des Personalausweises jedes Urhebers/jeder Urheberin.
Die Preisvergabe erfolgt an die Urheber*innen der prämierten Werke, unabhängig davon, wer die Bewerbung eingereicht hat. Der/die Urheber*in bzw. das Medium, der/die/das die Nominierung einreicht, gewährleistet, dass er/sie/es die Zustimmung aller Urheber*innen zur Teilnahme am Preisausschreiben hat.
Zum Einreichen der Werke sind folgende Angaben erforderlich:
Die Jury besteht aus mindestens sieben Mitgliedern, darunter:
Bei der 35. Ausgabe des Preisausschreibens „Pica d’Estats“ hatte der Vorsitzende der Journalistenkammer, Joan Maria Morros, den Vorsitz der Jury inne. Weitere Mitglieder waren Josep Cuní, Pepa Fernández, Lluís Foix, Mariano Palacín, Mónica Terribas, Laura Alcalde, Francesc Canosa, Anna Sàez, Francesc Guillaumet und Josep Cabasés. Der Leiter des Patronat de Turisme, Juli Alegre, fungierte als Schriftführer der Jury.
Bei der Vergabe der Preise bewertet die Jury die Arbeiten, die die Pyrenäen und das Unterland von Lleida am besten präsentieren, originelle Aspekte zeigen und die Vielfalt des touristischen Angebots und der Lebensrealitäten in dieser Region herausstreichen.
Darüber hinaus ist die Jury befugt, den Preis für eine Kategorie ex aequo zu vergeben, wenn sie dies für angebracht hält. In diesem Fall wird das Preisgeld in dieser Kategorie zu gleichen Teilen auf die ausgezeichneten Werke aufgeteilt. Ebenso kann die Jury den Preis einer Kategorie für verfallen erklären, wenn sie der Ansicht ist, dass die eingereichten Arbeiten nicht von ausreichender Qualität sind.
Die Jury behält sich das Recht vor, die eingereichten Arbeiten einer anderen Kategorie zuzuweisen, wenn sie dies für angebracht hält.
Die Jury tritt im Februar 2026 zusammen und am selben Tag werden die Gewinner jeder Kategorie bekannt gegeben. Das Urteil der Jury ist nicht anfechtbar.
Die Preisverleihung findet im Mai 2026 statt. Das „Patronat de Turisme“ der Provinzialverwaltung von Lleida und die Journalistenkammer von Katalonien bestimmen den Ort der Preisverleihung.
In Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und dem Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember 2018 über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte teilen wir Ihnen mit, dass der für die Datenverarbeitung Verantwortliche die Journalistenkammer von Katalonien ist, mit Steuernummer Q-5856081-D und Sitz in 08007 Barcelona, Rambla de Catalunya, 10, Principal 2a.
In diesem Sinne werden Ihre personenbezogenen Daten in die EDV-Systeme der Journalistenkammer von Katalonien aufgenommen, um Ihre Teilnahme an der Preisausschreibung zu ermöglichen. All dies geschieht auf der Grundlage Ihrer durch die Einschreibung erteilten Zustimmung. Diese Daten werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum im Einklang mit dem Gesetz mit geeigneten Maßnahmen gespeichert und nach Ablauf der Verjährungsfrist ordnungsgemäß gelöscht.
Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Übergabe des Preises erforderlich.
Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke und zur Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Nach Abschluss der Maßnahme und Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist werden Ihre Daten aus unseren Dateien und Systemen gelöscht.
Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass keine internationalen Übermittlungen personenbezogener Daten und keine Verarbeitungen, die eine automatisierte individuelle Entscheidungsfindung, wie z. B. Profiling, beinhalten, durchgeführt werden.
Sie können jederzeit Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch, Widerruf der Einwilligung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit ausüben, indem Sie eine schriftliche Mitteilung an die Postanschrift der Kammer oder per E-Mail an contacte@periodistes.cat senden. Gegebenenfalls können Sie sich auch an die katalanische Datenschutzbehörde (www.apdcat.gencat.cat) wenden.
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Teilnehmenden versichern, dass sie die einzigen und ausschließlichen Urheber*innen der eingereichten Werke sind und dass es sich bei diesen um Originale handelt, die nicht gegen die Rechte Dritter verstoßen, sodass sie über alle Rechte an denselben verfügen.
Sie übernehmen daher die volle Verantwortung für alle Forderungen, die ggf. aus diesem Grund erhoben werden, und verpflichten sich, das „Patronat de Turisme“ der Provinzialverwaltung von Lleida und die Journalistenkammer von Katalonien von allen Ansprüchen schadlos zu halten, die Dritte ggf. aufgrund der Verwendung der eingereichten Werke geltend machen.
Die Teilnehmenden gewähren das Recht, die eingereichten Werke zu reproduzieren, zu verbreiten, öffentlich zu kommunizieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, falls sie in ihrer Kategorie gewinnen. In diesem Fall kann die Organisation die prämierten Werke auf jeglichem Medium zur Kommunikation oder Verbreitung ihrer Aktivitäten reproduzieren, darunter auf physischen und digitalen Medien, auf Ausstellungen, auf der Website und in den von der Organisation kontrollierten Profilen in sozialen Netzwerken, und zwar jeweils im Rahmen einer institutionellen, informativen oder werblichen und nicht gewerblichen oder gewinnbringenden Nutzung.
Die eingeräumten Rechte sind nicht exklusiv, räumlich und zeitlich unbeschränkt und verstehen sich ohne zusätzliche Vergütung zum Preis des Wettbewerbs. Die Organisation verpflichtet sich, die Rechte der Urheber*innen zu respektieren, insbesondere deren Urheberpersönlichkeitsrechte, und wird in jedem Fall die Urheberschaft der Werke bei jeder Veröffentlichung derselben angeben.
Besondere Bedingungen für den Fotojournalismuspreis
VERWENDUNG UND URHEBERSCHAFT DER BILDER. Die Teilnehmenden versichern, dass sie die einzigen und ausschließlichen Urheber*innen der eingereichten Werke sind und dass es sich bei diesen um Originale handelt, die nicht gegen die Rechte Dritter verstoßen, sodass sie über alle Rechte an denselben verfügen. Die Teilnehmenden gewähren das Recht, die eingereichten Bilder zu reproduzieren, zu verbreiten, öffentlich zu kommunizieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In diesem Sinne kann die Organisation die Werke auf jeglichem Medium zur Kommunikation oder Verbreitung ihrer Aktivitäten reproduzieren, darunter auf physischen und digitalen Medien, auf Ausstellungen, auf der Website und in den von der Organisation kontrollierten Profilen in sozialen Netzwerken. Das Hauptziel ist eine jährliche Ausstellung mit den Fotos der Teilnehmer*innen des Preisausschreibens. Die eingeräumten Rechte sind nicht exklusiv, räumlich und zeitlich unbeschränkt und verstehen sich ohne zusätzliche Vergütung zum Preis des Wettbewerbs. Die Organisation verpflichtet sich, die Rechte der Urheber*innen zu respektieren, insbesondere deren Urheberpersönlichkeitsrechte, und wird in jedem Fall die Urheberschaft der Werke bei jeder Veröffentlichung derselben angeben.
In Zweifelsfällen sind das „Patronat de Turisme“ der Provinzialverwaltung von Lleida und die Journalistenkammer für die Auslegung und Anwendung dieser Teilnahmebedingungen zuständig.
Alle Aspekte, die nicht in den Teilnahmebedingungen aufgeführt sind, liegen im Ermessen der Jury des Preisausschreibens.